Konzert-Tipp

Aktuelles Interview

Kartal Karagedik

Kartal Karagedik im aktuellen Interview.

Zum Interview

Neuer Erster Dirigent für Junge Deutsche Philharmonie

Die Junge Deutsche Philharmonie (JDPh) bekommt einen neuen Ersten Dirigenten und Künstlerischen Berater. Der Finne John Storgårds übernimmt die Posten ab der Spielzeit 2026/27, wie das Orchester am Dienstag mitteilte. Der 62-Jährige folgt auf den Briten Jonathan Nott, der die JDPh von 2014 bis 2024 geleitet hat. Sein Vertrag hat eine Laufzeit von zunächst drei Jahren.

John Storgårds

"Mit John Storgårds begleitet uns fortan ein Dirigent von internationalem Renommee, umfassender musikalischer und pädagogischer Erfahrung und unbedingter Leidenschaft", sagte JDPh-Geschäftsführer Maximilian von Aulock. "Mit seinem feinen Gespür für künstlerische Entwicklungen wird er wertvolle Impulse für die kommenden Projekte setzen."

Storgårds ist Chefdirigent des BBC Philharmonic Orchestra und des Turku Philharmonic Orchestra sowie Erster Gastdirigent des National Arts Centre Orchestra in Ottawa. Seit mehr als 25 Jahren wirkt er auch als Künstlerischer Leiter des Lapland Chamber Orchestra. Regelmäßig gastiert er bei renommierten Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien und dem Orchestre National de France. Daneben ist er als Geiger international gefragt.

2024 leitete Storgårds die Junge Deutsche Philharmonie auf ihrer Frühjahrstournee. "Bei der Zusammenarbeit mit dem Orchester hat er uns durch seinen Humor, seine energetische Art und seine musikalische Klarheit überzeugt. Hinter den Kulissen bringt er sich versiert und kreativ in die Gestaltung zukünftiger Programme ein", sagte die Vorstandssprecherin der JDPh, Rosa Hagendorf. Den Anfang der gemeinsamen Arbeit bilden eine Tournee im Herbst 2026 und ein Kammermusikprojekt im Sommer 2027.

Die Junge Deutsche Philharmonie wurde 1974 von jungen Musikern gegründet, die gerade dem Bundesjugendorchester entwachsen waren. Bis heute ist sie für angehende Berufsmusiker eine bedeutende Ergänzung zum Hochschulstudium. Mit den talentiertesten Nachwuchsmusikern Deutschlands bildet sie einen der interessantesten und gefragtesten Klangkörper. Viele ihrer ehemaligen Mitglieder arbeiten in großen Profi-Orchestern und engagieren sich als Dozenten für den Nachwuchs.

© MH - Alle Rechte vorbehalten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.