Konzert-Tipp

Aktuelles Interview

Ariel Lanyi

Ariel Lanyi im aktuellen Interview.

Zum Interview

Neue Projektleiterin für "Jugend musiziert"

Der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" bekommt eine neue Projektleiterin. Ab November 2025 übernimmt Katharina Schrade die Funktion, wie der Deutsche Musikrat (DMR) am Donnerstag mitteilte. Die 40-Jährige folgt auf Ulrike Lehmann, die im April als Fachreferentin für Musik zu der Stadt Köln gewechselt ist.

Katharina Schrade

Schrade bringe ein breites Spektrum an künstlerischer und organisatorischer Erfahrung mit, hieß es. Mit ihr gewinne man eine Projektleiterin, die "Jugend musiziert" aus persönlicher Perspektive kennt, sagte DMR-Geschäftsführer Stefan Piendl. "Ihre eigene Wettbewerbserfahrung verbindet sich mit hoher Professionalität und großer Leidenschaft für die musikalische Nachwuchsförderung."

Die gebürtige Leipzigerin studierte Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig sowie Arts and Cultural Management an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie arbeitete bei Kulturinstitutionen wie dem Pierre-Boulez-Saal in Berlin, dem Konzertbüro der Salzburger Festspiele, der Deutschen Oper Berlin und der Berliner Kulturverwaltung. Zuletzt wirkte sie als Projektleiterin bei dem Festival Young Euro Classic in Berlin.

"Jugend musiziert hat mir als Teilnehmerin neue Perspektiven und Türen geöffnet und prägende Erfahrungen geschenkt - musikalisch wie persönlich", sagte Schrade. Umso mehr freue sie sich jetzt, als Projektleiterin die Zukunft dieses Wettbewerbs mitzugestalten und jungen Musikern "ähnliche Chancen und Begegnungen zu ermöglichen, wie sie mich damals begeistert haben".

Der Wettbewerb "Jugend musiziert" wird seit 1964 jährlich vom Deutschen Musikrat ausgerichtet. Nach Angaben der Veranstalter ist es einer der größten Wettbewerbe für junge Musiker in Europa. Bis heute hätten mehr als 750.000 Kinder und Jugendliche auf Regional-, Landes- und Bundesebene teilgenommen.

© MH - Alle Rechte vorbehalten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.