Konzert-Tipp

  • Adventskonzert

    Krönungsmesse, W.A. Mozart
    Requiem, R. Schumann
    Sa, 13.12.2025
    Casino Bern, grosser Saal

    Weiter...
  • Benefizkonzert - Marais, Mozart & Haydn

    So 16.11.2025 | 11:00 | Tonhalle Zürich
    Camerata Schweiz unter der Leitung von Howard Griffiths
    Martina Consonni; Klavier

    Weiter...
  • Sven Helbig x Männerstimmen Basel

    Samstag, 08. November 2025 – 19:30h
    Sven Helbig: I Eat the Sun and Drink the Rain – immersives Konzert für Chor, Electronics und Visuals (Erstaufführung der Männerchorfassung).

    Weiter...
  • Zwei Welten in Liedern

    11.11.2025, 19.30 Uhr, Theater Casino Zug
    Dieser Liederabend mit Josy Santos (Mezzosopran) und Markus Hadulla (Klavier) bietet die seltene Gelegenheit, Südamerikanische und Europäische Kultur aus der Perspektive des Klavierliedes zu erleben.

    Weiter...

Aktuelles Interview

Kartal Karagedik

Kartal Karagedik im aktuellen Interview.

Zum Interview

Frankfurter Oper zeigt "Boris Godunow" in Wagnerlänge

Großen Jubel und teils stehende Ovationen ernten am Sonntagabend die vielen Mitwirkenden in Modest Mussorgskis russischer Nationaloper "Boris Godunow", die an der Oper Frankfurt Premiere feierte. Regisseur Keith Warner und Generalmusikdirektor Thomas Guggeis hatten sich mit der selten gespielten Schostakowitsch-Version die längst mögliche Fassung aus dem Jahr 1939/40 vorgenommen. Und entrollen in viereinhalb Stunden auf der Dunkeldüster-Bühne Kaspar Glarners ein gewaltiges Panorama machtpolitischer Intrigen der russischen Geschichte.

"Boris Godunow"

Dabei legen sie Wert auf überzeitliche Allgemeingültigkeit in Bezug auf "Alternative Fakten", religiöse Strippenzieher, Machtgier und sexuelle Unterwerfung. Meisterlich arbeiten sie dabei szenisch und musikalisch mit Chor, Extra- und Kinderchor, die sich einerseits als elende Volksmassen zusammenrotten, andererseits immer wieder in prall gezeichnete, individuelle Charaktere zergliedern. Dirigent Guggeis weiß sowohl Schostakowitschs epischen Breitbandsound in Krönungsszene und gewalttätigem Schlusschor auszukosten, als auch die kammerspielartigen Tableaus Mussorgskis mit feinster Zurückhaltung zu beleuchten.

In Titelpartie und Hausdebüt glänzt Alexander Tsymbalyuk, der den von Schuld zerfressenen Zaren Boris Godunow bereits seit Jahren erfolgreich in der Urfassung an der Bayerischen Staatsoper gesungen hat. Ähnlich gewaltigen Eindruck hinterlässt Andreas Bauer Kanabas als orthodoxer Mönch Pimen, dessen geschichtsrevisionistische "Fake News" tödliche politische Konsequenzen auslösen. Ein überzeugendes Haus- und Rollendebüt gelingt auch Sofija Petrovic in der Rolle der polnischen Wojwoden-Tochter Marina. Als kalte Egoistin der Macht heizt sie dem falschen Dmitry mit ihren erotischen Reizen derart ein, dass er zur Eroberung des Kremls bereit ist.

Bis in kleinste Rollen ist das Frankfurter Ensemble glänzend besetzt: So brillieren Claudia Mahnke als versoffene Schankwirtin ebenso wie Inho Jeong und Peter Marsh, die ihre schrillen Mönchs-Karikaturen Warlaam und Missail kunstvoll ausgestalten. Besonders berührend: Karolina Makula als unschuldiger Godunow-Spross Fjodor, dem nach dem geistig umnachteten Tod des Vaters sofort die Liquidierung droht.

© MH - Alle Rechte vorbehalten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.