ARD-Musikwettbewerb 2025 vergibt drei erste Preise
Beim 74. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurden drei erste Preise vergeben. Im letzten Finale am Sonntag gewann die Chinesin Liya Wang im Fach Klavier, wie der veranstaltende Bayerische Rundfunk mitteilte. Zuvor waren der Klarinettist Elad Navon aus Israel und der französische Trompeter Robin Paillet erfolgreich. Aus Deutschland errang der Trompeter Sandro Hirsch einen zweiten Platz.

ARD-Musikwettbewerb 2025,
Preisträger und Jury Klarinette
"Was wir in diesem Jahr erleben durften, war weit mehr als ein Wettbewerb auf höchstem Niveau - es war ein Fest der Begegnung", erklärte die künstlerische Leiterin Meret Forster. Junge Talente hätten "einmal mehr gezeigt, wie Musik Verständigung über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg ermöglicht". Insgesamt nahmen rund 150 Musiker aus 32 Ländern teil. Sie wurden unter mehr als 600 Bewerbern ausgewählt.
Die Preisträger präsentieren sich noch einmal in Konzerten am Mittwoch, Donnerstag und Freitag im Prinzregententheater und im Herkulessaal. Begleitet werden sie vom Münchner Rundfunkorchester unter Chloé Dufresne, vom Münchener Kammerorchester unter der Leitung seiner Konzertmeisterin Yuki Kasai und vom BR-Symphonieorchester unter Sasha Scolnik-Brower, der für den erkrankten Sir Simon Rattle einspringt.
Alle Preisträger in der Reihenfolge der Finale:
Klarinette 1. Preis: Elad Navon (Israel) 2. Preis: Hongyi Jiang (China) 3. Preis: Lev Zhuravskii (Russland)
Trompete 1. Preis: Robin Paillet (Frankreich) 2. Preis: Sandro Hirsch (Deutschland) 3. Preis: Raphaël Horrach (Frankreich)
Klavier 1. Preis: Liya Wang (China) 2. Preis: Elias Ackerley (Großbritannien) 3. Preis: Jiwon Yang (Korea)
Der ARD-Musikwettbewerb findet seit 1952 jährlich in mehreren Fächern statt und umfasst insgesamt 21 Kategorien. Er wird vom Bayerischen Rundfunk veranstaltet und gilt als der größte Wettbewerb für Klassische Musik weltweit.
© MH - Alle Rechte vorbehalten.
Für Veranstalter
Sie möchten mehr Besucher für Ihre Konzerte?
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten dieses Portals.
Newsletter
Konzert-Suchabo
Bei einem Konzert-Suchabo erhalten Sie für die von Ihnen ausgewählten Kantone/Bundesländer immer ein Email sobald dort ein neues Konzert eingetragen worden ist. Sie können den Dienst jederzeit wieder abbestellen.

