" " " "

Konzert-Tipp

Aktuelles Interview

Ariel Lanyi

Ariel Lanyi im aktuellen Interview.

Zum Interview

Basler Streichquartett

Basler Streichquartett

Susanne Mathé und Hyunjong Renes-Kang, Violinen
Teodor Dimitrov, Viola
Alexandre Foster, Violoncello

Bereits seit 1926 gab es ein Basler Streichquartett. 1996 formierte es sich neu an der Musik-Akademie Basel mit der Geigerin Susanne Mathé. In der aktuellen Besetzung mit Hyunjong Reents-Kang, Violine, Teodor Dimitrov, Viola und Alexandre Foster, Violoncello finden sich vier international gefragte Kammermusiker mit reicher Konzerterfahrung zusammen. Zu ihren Lehrern und Förderern gehörten Walter Levin, das Alban Berg Quartett, György Sebök, György Kurtag, Isaac Stern und Ferenc Rados. Mit seinen thematischen Programmen, auch in spartenübergreifender Zusammenarbeit mit RegisseurInnen, SchauspielerInnen, bildenden KünstlerInnen, TänzerInnen und SchriftstellerInnen (u.a. Franz Hohler, Urs Widmer, Peter Schweiger, Wolfgang Beuschel und Matthias Schuppli), hat es sich schweizweit und international einen Namen gemacht.

In den ersten Jahren seines Bestehens gewann das Basler Streichquartett diverse internationale Preise, unter anderem beim Internationalen Max Reger Quartett-Wettbewerb in Weimar. Es wurde von der Basler Orchestergesellschaft (BOG) und dem Kanton Basel-Landschaft ausgezeichnet. Bald darauf erschien die erste CD mit Werken von Haydn, Beethoven, Wolf und Kurtag bei amphion records.
Das Basler Streichquartett spielte an internationalen Festivals in Paris, Jerusalem und Schleswig-Holstein, wo seine Konzerte von Publikum und Presse enthusiastisch aufgenommen wurden. Einladungen zum Internationalen Musik­monat Basel, zum Davos-Festival, von der IGNM Basel und der IGNM Bern folgten. Zur Schönberg-Ausstellung in der Frankfurter Schirn gab es ein Lecture-Recital mit Walter Levin.
2006 debütierte das Basler Streichquartett in der Tonhalle Zürich. In den letzten Jahren waren Höhe­punkte eine Rumänien-Tournee, Konzerte am Veress-Festival Bern, an der Schubertiade von Espace 2, die Kompositionswerkstatt am Festival Ernen Musikdorf und eine Schweiz-Tournee im Quintett mit Thomas Demenga. 2014 war das Basler Streichquartett u.a. beim Hans Huber Fest zu hören. 2015 trat es beim Internationalen Scelsi Festival auf. In der Saison 2016/2017 trat das Basler Streichquartett u.a. beim Festival «Murten Classics» und bei der Gesellschaft für Kammermusik in Basel auf. 2019 folgten Einladungen zur Internationalen Musikfestwoche Meiringen und zum Festival Sine Nomine in Lausanne.
Eine CD mit den beiden Streichquartetten von Sándor Veress sowie seinem Konzert für Streich­quartett und Sinfonieorchester (Welt-Ersteinspielung mit dem Hungarian Symphony Orchestra unter Jan Schultsz) ist im Oktober 2013 bei Toccata Classics (London) in Zusammenarbeit mit Radio DRS erschienen. 2015 wurden die beiden Klavierquintette von Hans Huber mit dem Pianisten Jan Schultsz eingespielt.
In den letzten Jahren wurden unter anderem Quartette von Charles Koechlin (Freiburg/Albert-Konzerte), Daniel Glaus, Daniel Biro, Gustav Friedrichson, Mathias Ruegg, Chris Weinheimer (Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk) und Martin Derungs uraufgeführt. 2009 kam es zur Uraufführung des dem Basler Streichquartett gewidmeten Werkes «Zweigung» von Roland Moser. 2012 vergab das Basler Streichquartett einen Kompositionsauftrag an Cécile Marti. 2019 wurde das Streichquartett "Wanderer" von Andreas Pflüger uraufgeführt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.