Konzert-Tipp

  • HUMANITY IN WAR

    27.9.2025 19:30 Hotel Hammer (nähe Luzern)
    Die Schrecken des Ersten Weltkriegs werden im Zusammenspiel von Musik und Literatur lebendig. Thomas Quasthoff erweckt die Stimmen junger Soldaten, während das Amatis Trio kammermusikalisch untermalt.

    Weiter...
  • Helmut Eisel & Brass

    Sonntag, 21. September, 17.00 Uhr
    Helmut Eisel und JEM
    Solothurn, Konzertsaal

    Weiter...
  • «PAX!?» Voce – Ensemble für Vokalkunst

    Eine Besonderheit des Ensembles ist die Entwicklung einer neuartigen inszenierten Erzählform geistlicher Musik.
    28.9.2025, 19:00, Kirche St. Franziskus (ZH)

    Weiter...
  • Fest der Klänge

    Sonntag, 21. September 2025, 17.00 Uhr
    Werke von J. S. Bach mit Sofija Grgur, Barockensemble Interrogatio, Vokalensemble Synersis sowie Solist:innen.
    Reformierte Kirche Zürich-Oerlikon

    Weiter...
  • Eric Whitacre: The Sacred Veil (Basel)

    Schweizer Erstaufführung der berührenden Musik von Grammy-Preisträger Eric Whitacre unter der Leitung des Komponisten. 26.9.2025 20.00 in Basel

    Weiter...
  • inConcert - neue MKZ-Konzertreihe

    26.9.2025, 11.30-12.30 Uhr, Musikschule Konservatorium Zürich
    Lehrpersonen der Musikschule Konservatorium Zürich als Klavier-Trio mit Werken von Beethoven, Glinka und Juon

    Weiter...

Aktuelles Interview

Anton Mejias

Anton Mejias im aktuellen Interview.

Zum Interview

So 21 . 09 . 2025

Boswiler Meisterkonzert VII - Ardemus Quartett

Konzerttitel
Boswiler Meisterkonzert VII - Ardemus Quartett
Datum
So 21.09.2025
Beginn des Konzertes
17:00

Mitwirkende

Name des Ensembles
Ardemus Quartett
Solistinnen/Solisten
Lisa Wyss, Sopransaxophon
Lovro Merčep, Altsaxophon
Jenita Veurink, Tenorsaxophon
Deborah Witteveen, Baritonsaxophon

Programm

Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Music for the Royal Fireworks

Felix Mendelssohn (1809–1847)
Capriccio op. 81/3

Clara Schumann (1819–1896)
Präludium und Fuge op. 16/3 in d-Moll

Edvard Grieg (1843–1907)
Aus Holbergs Zeit, Suite im alten Stil

Alexander Glasunow (1865–1936)
Saxophon Quartett in B-Dur op. 109

Béla Bartók (1881–1945)
Rumänische Volkstänze

György Ligeti (1923–2006)
6 Bagatellen

Guglielmo Lago (1960*)
Ciudades

Astor Piazzolla (1921–199)
Oblivion & Libertango

«Wir brennen!» So liesse sich der Name des jungen Ensembles übersetzen und tatsächlich versprechen die vier Muiker:innen aus drei verschiedenen Ländern «feurige Tänze und energische Fugen, innige Melodien und fesselnde Rhythmen auf vier Saxophonen in unterschiedlichen Lagen». Leider standen dem Saxophonquartett nur wenige Meisterstücke zur Verfügung. So das op. 109 des Russen Alexander Glasunow, aus dem wir das Finale hören, sowie zwei Städteporträts des niederländischen Saxophonisten Willem van Merwijk – besser bekannt unter seinem Komponistenpseudonym Guillermo Lago. Ebenso schön verzaubert das Ardemus Quartet aber auch mit Bearbeitungen von Händel, Mendelssohn, Grieg und Clara Schumann, die nie für Saxophon komponierten, ja das Instrument teilweise noch gar nicht kannten. Aus dem 20. Jahrhundert kommen die Ungarn Béla Bartók und György Ligeti hinzu sowie Tango Nuevo- Meister Astor Piazzolla. Und so ergibt sich ein facetten-, ja flammenreiches, ein typisches Ardemus-Kaleidoskop.

Boswiler Künstlergespräch 16.15 Uhr
Moderiert von Dr. Ulrike Thiele, Leiterin Dramaturgie, Tonhalle Zürich

Adresse

Adresse
Flurstrasse, 21
PLZ/Ort
5623 Boswil
Land
Schweiz

Vorverkaufsstellen für Konzertkarten

ticket@kuenstlerhausboswil.ch oder
056 666 20 66 (Mo-Fr: 9.00–11.00 Uhr)
Abendkasse: 15.30 Uhr

Bild

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.